KULTUR // Zigarrenwissen Folge 4: Anzünden
Mit Zigarren sind wir Feuer und Flamme. Doch welche Flamme wird zum Anzünden von Zigarren im besten Fall verwendet?
Dazu müssen ein paar Parametern Beachtung geschenkt werden: Zuerst sollte der Brennstoff klar sein.
Wichtig ist, dass das Aroma der Zigarre nicht durch starke Eigenaromen des Brennmittels beeinträchtigt werden. Tabu sind deshalb Benzinfeuerzeuge oder schwefelhaltige Streichhölzer. Besser geeignet sind geruchsneutrale Gase, Zigarrenhölzer oder der Fidibus, zu dem wir in der letzten Ausgabe geschrieben haben (Q1/2023).
Als nächstes: Die Flamme.
Man unterscheidet zwischen leuchtender und nicht-leuchtender Flamme. Die Farbe der Flamme gibt Aufschluss über die Temperatur. Je heißer die Flamme, desto leuchtarmer. Eine kühle Flamme leuchtet kerzengelb und verringert das Risiko die Zigarre zu verbrennen.
Zuguterletzt: Das Anzünden.
Die Zigarre wird im ersten Schritt geröstet indem sie über der Flamme bei gleichmäßigem Drehen den ersten Rauch entwickelt. Anschließend muss sichergestellt werden, dass der Rand des Zigarrenfußes vollständig entzündet wird, sonst brennt sie schief und kann nicht ihr volles Aroma entfalten.
Dann folgt der erste Zug.
