Montecristo Open Eagle: Ewige Jugend Es überwog die Skepsis, als die neue Montecristo Open Ende Februar in Havanna erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde.
Mit modernem grün-gelben Zigarrenring und mit Assoziationen zum Sport, schien die Neuheit nicht so recht zum entspannten Zigarrengenuss zu passen. Offensichtlich sind viele Habanos-Liebhaber aber zugleich spsortlich ausgerichtet, war die Montecristo-Open-Linie laut ihrem Importeur 5th Avenue doch die erfolgreichste kubanische Markteinführung aller Zeiten in Deutschland. Für unser Dezember-Tasting wählten wir mit der 150 Millimeter langen Eagle das größte der vier Formate dieser Linie. Unsere Test-Kiste trug das Boxing-Date MOA April 2009.
Selten haben wir bei unseren Degustationen ein so schönes, fein-seidiges Deckblatt in den Händen gehalten. Die Farbe glänzte in colorado-claro. Wer von den Testern direkt neben unserem mit Zigarren-Tubos geschmückten Weihnachtsbaum saß, dem konnte sie auch etwas heller erscheinen. Obwohl die Eagle in einer 20er Halbnaturkiste daherkam, war keinerlei Pressung erkennbar. Die Puro verströhmte vor dem Anzünden einen leichten angenehmen Geruch nach Zedernholz, Laub und feuchter Erde. Nur das Zugverhalten beurteilten unsere Tester durchwachsen. Von gut bis zu leicht und später an Widerstand zunehmend, reichten die Kommentare. Von der klassischen Havanna-Süße war bei den ersten Zügen nicht viel zu schmecken. Immerhin wurde die neue Montecristo-Linie mit weniger Ligero-Anteil auch deutlich leichter kreiert, als die anderen Produkte aus Kuba.
Das soll jedoch nicht für die Eagle gelten. Bei ihr dominierte der leicht bittere, saure und salzige Geschmack. Als mittelmäßig mit der Tendenz sogar zu dünn, beschrieben unsere Tester dann den Körper des Rauchs. Ebenso mittelmäßig erschien auch das Aromenvolumen. Es wurden vor allem erdnahe Aromen mit wenig Komplexität erschmeckt. Bei der Rauchdynamik blieb unsere Eagle leicht und steigerte sich allenfalls bis zu einer mittleren Stärke. Die hellgraue, feinmaserige Asche hielt mit maximal 3 Zentimetern eher schlecht. Dagegen überzeugte ihre Festigkeit, die auf eine gute Rollqualität schließen läßt. Deshalb bescheinigten die Teilnehmer einen hohen Collazo-Effekt. Am Ende gaben wir der Montecristo Open Eagle eine +0,5 auf unserer Bewertungsskala von -2 bis +2. Die Zigarre für je 12,50 Euro „ist in ihrer Jugendlichkeit gut zu rauchen", fanden unsere Tester, sie sei aber zum Einlagern nicht überzeugend genug.
Wir glauben also nicht, dass die Zigarre bei einer Reifung noch weiteres Potenzial entwickelt, obwohl sie ihr bestes Alter erst in zwei Jahren erreicht haben wird.